Aktuell

 

 

Bodenlos

08.10.-05.11.2023

Kreisgalerie Dahn

Schulstraße 14
66994 Dahn


 

 

Artists for Nature

6.5.23 – 24.9.23

mpk Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern

 

 

 

 

 


 

Flux4Art

29.01 – 26.03.2023
STADTGALERIE MENNONITENKIRCHE NEUWIED

Stadtgalerie Mennoitenkirche
Schlosstraße 2; für Navis: Deichstraße 1
56564 Neuwied

www.flux4Art.de


 

Silent Landscapes II

14. Oktober bis 20. November 2022
Kunstverein Walkmühle

Walkmühle 1 / Bornhofenweg 9
65195 Wiesbaden

http://www.walkmuehle.net/FramesetVeranst.html

 

 

 


 

 

 

 

Bodenlos

verlängert bis 30.11.2022

Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen

Museum unterm Trifels,

76855 Annweiler

 

 


 

 

Silent Landscapes

Skulpturen, Fotografien, Zeichnungen

9. März  – 30. März 2022
Einzelausstellung

Kunstverein Bayreuth


Betty Beier

Skulpturen, Fotografien und Zeichnungen

Francisco Klinger Carvalho

Skulpturen und Installationen

8. Oktober  –  21 November 2021

Villa Streccius Landau

Programm


Fragile Schöpfung

Dom Museum Wien

1.10.2020 bis 28.8.2021

Werke vom Mittelalter bis zur Gegenwart veranschaulichen die künstlerische Auseinandersetzung mit der komplexen Beziehung zwischen Mensch und Umwelt. Vom Blumenschmuck historischer Buchmalerei, über die romantische Lust an der Urgewalt der Natur, bis zu gesellschaftspolitischen und aktivistischen zeitgenössischen Positionen zeigt die Schau verschiedene Naturvorstellungen auf und fragt nach dem Platz, den der Mensch sich darin einräumt. Natur ist hier Rückzugsort, Inspirationsquelle, ein erhabener, Ehrfurcht gebietender Ort – und dabei oft nicht mehr als eine Ressource, deren Ausnutzung letztlich auch den Menschen selbst bedroht. Zwischen liebevoller Zuwendung und Ausbeutung, Bedrohung und Faszination erweist sich das Verhältnis Mensch-Umwelt als stets präsentes Thema, das bereits vor den lebensbedrohenden Folgen der Klimaerwärmung und Umweltverschmutzung von existentieller Wichtigkeit war.

Positionen von Karl Aigen, Alessandro Araldi, Betty Beier, Joseph Beuys und Nicolás García Uriburu, Joseph Beuys und Jonas Hafner, Albert Bierstadt, P. Dominik Bilimek OCist, Catrin Bolt, Günter Brus und Arnulf Rainer, Maria Bussmann, Carolina Caycedo und Jonathan Luna, Olivia Coeln, Regula Dettwiler, Mark Dion, Caspar David Friedrich, Nilbar Güres, Maria Hahnenkamp, Christine und Irene Hohenbüchler, John Hilliard, Jenny Kendler, Mathias Kessler, Estefanía Peñafiel Loaiza, Alessandro Magnasco, Julie Monaco, Muntean & Rosenblum, Michèle Pagel, Bonaventura Peeters, Oliver Ressler, Dieter Roth, Marzellin Stoppel, Antoni Tàpies, Shonah Trescott, Timm Ulrichs, Lois Weinberger, Sharon Ya’ari sowie historischen Künstlern, deren Namen nicht überliefert sind.

https://dommuseum.at/fragileschoepfung_information

 


 

http://www.taz.de/Archiv-Suche/!5189219&s=/

https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/
 

Belo Monte

Beitragesbild: Bürgerscholle Belo Monte (1)
Pflanzenmaterial, Erde, Fundstücke Acryl auf GFK, 100x100x10-20 cm, Betty Beier (2016)
Fundort der Abnahme und Datum: Regenwald bei Altamira (Para), Brasilien, 23.06.2014: S 03°17.608, W 052°13.495
previous arrow
next arrow

Abnahme in Altamira und am Fluss Xingu, Amazonas

Der Belo-Monte-Staudamm ist der drittgrößte und gleichzeitig umstrittenste Staudamm der Erde und wird als „Monster-Staudamm“ bezeichnet. Die ersten Turbinen wurden am 5. Mai 2016 in Anwesenheit von Staatspräsidentin Dilma Roussef in Betrieb benommen. Große Flächen des Regenwalds sind bereits in Fluten versunken. Ackerland und Dörfer sind von der Flutung betroffen. Tausende von Menschen wurden umgesiedelt. Die Größe der gefluteten Fläche entspricht in etwa der des Bodensees.

Anthropozhän, Belo Monte, Regenwaldzerstörung, Betty Beier 2015

Die Insel Arapúja brennt. Betty Beier 2015

Der Fluss Xingu, zählt zu den letzten intakten Flusssystemen in Brasilien. Seine Artenvielfalt wird häufig als atemberaubend beschrieben.

Noch vor der großen Flussschleife des Xingu befindet sich die erste Staumauer. Ab hier verliert der Fluss erheblich an Wasser. In dieser Schleife leben viele indigene Stämme, deren Wasserwege durch Trockenlegung abgeschnitten werden. Der Fluss Xingu und damit die Lebensgrundlage der indigenen Völker werden zerstört. Continue reading →

Erdschollen

Kartoffelerdscholle
Earth Lift Wörth
Erdscholle Kivalina
Altenwerder
previous arrow
next arrow

Erdschollen von Betty Beier

Dr. Daniel Bürkner

Böden erzählen Menschheitsgeschichte. Sie sind Archive, die vom Einwirken des Menschen auf den Planeten zeugen. Spuren steinzeitlicher Feuernutzung lassen sich aus ihnen ebenso ablesen wie radioaktiver Fallout des Atomzeitalters. Darüber hinaus sind sie entscheidend für die langfristigen globalen Entwicklungen im Anthropozän. Denn das Handeln des Menschen beeinflusst die Geosphäre des Planeten weitreichend und weist in der Konsequenz auf ihn selbst zurück.
Die Künstlerin Betty Beier widmet sich seit 1996 in Form des „Erdschollenarchiv“ der künstlerischen Dokumentation dieser Formen. Die „Erdschollen“ (Bildskulpturen) der Künstlerin bestehend aus 100×100 cm großen Abdrücken von Bodenoberflächen, die einschneidende ökologische Entwicklungen verdeutlichen.

Ähnlich einer Forscherin unternimmt die Künstlerin Expeditionen in Gebieten, die durch den Eingriff des Menschen gravierend verändert wurden.°

Abnahme im verbrannten Wald. Tres Gigantes, Pantanal Paraquay, Betty Beier 2019

Erdscholle „Kivalina“ und Fotoblock “Kivalina”, Betty Beier 2017.  Ausstellung: „Blackbox“ Faux Mouvement, Metz, Frankreich

° aus Daniel Bürkner: Betty Beier Erdscholle: Kivalina. In: Planet Mensch – Kunst und Wissenschaft am Beginn des Anthropozäns, hrsg. v. Sabine Adler u. Robert Schmitt, ERES-Stiftung, München 2013, Seite 14-19.


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/


 
 
 
Anthropozhän, Belo Monte, Regenwaldzerstörung, Betty Beier 2015

Belo Monte (Brasilien)

Die ersten Turbinen des umstrittenen Staudamms Belo Monte wurden im Mai 2016 in Anwesenheit von Staatspräsidentin Dilma Roussef in Betrieb genommen. Das Wasser des Flusses Xingu steigt nun stetig an. Die Insel Arapúja ist nahezu geflutet. Fischer berichten, dass deshalb viele Fische verschwunden sind. Manche Fischarten ernähren sich von den Bäumen im Xingu, weil herabfallende Blätter, Blüten und Früchte Nahrung bieten und sogar bestimmte Insekten anziehen. Da diese Bäume nun absterben, finden sie keine Nahrung mehr.

Aktuelle Berichterstattung über das Belo Monte Staudamm Projekt finden Sie unter http://plattformbelomonte.blogspot.de/

 


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Belo Monte 2015

Altamira, (Para, Brasilien) 18.09. 2015: Spurensicherung der Zerstörung.Antonia Melo Da Silvia auf ihrem zerstörten Grundstück.

Antonia Melo ist die Koordinatorin der Gruppe „Xingu Vivo Sempre“ und Leitfigur im Kampf gegen den Staudamm Belo Monte am Fluss Xingu. Antonia musste letzte Woche ihr Haus räumen. Bis zuletzt hatte sie sich gewehrt. Sämtliche Häuser in der Nachbarschaft waren bereits zerstört. Nur eine Nachbarfamilie und sie selbst hatten noch standgehalten. Ihr Haus mit einem wunderschönen Garten fällt diese Woche dem Staudamm zum Opfer.

Sie veröffentlichte dazu in Facebook (in freier Übersetzung aus dem Brasilianischen): „Mich aus meinen Haus zu vertreiben, ist ein weiterer Versuch, mich zum Schweigen zu bringen. Sie werden alles zerstören, werden aber nie in der Lage sein, mich zum Schweigen zu bringen. Sie lachen und glauben, dass sie mich geschlagen haben. Ich habe Mitleid mit ihnen. Denn sie sind die Verlierer, weil sie, im Gegensatz zu mir, in ihrem Leben noch nie die Ruhe des Geistes erfahren haben. „Frieden“ – wenn man kein Feigling ist. Ich marschiere mit meiner Fahne in der Hand weiter. Was ist mit denen, die an der Regierung sind? Diese Unternehmen wiegen sich in Sicherheit. Es ist ein monströses Verbrechen. Ich werde nie verzeihen. Die Natur wird nicht vergeben. Das ist ein Verbrechen ohne Vergebung. Lula und Dilma sind Verbrecher, sie sind Verräter, Feiglinge.“ (Antonia Melo Da Silva, 16.09.2015)

Erdscholle Kivalina

Kivalina

Beitragsbild:  Erdscholle: Kivalina (2)
Fundstücke, Sand, Lack, EP-Harz, Acryl,GFK 100x100x5cm Betty Beier (2013)
Aktualisiert: 30.10.2019

Kivalina liegt im Nordwesten von Alaska an der Beringstraße. Die zwölf Kilometer lange Insel wird von ca. 400 Inuit bewohnt. Der Ort erhebt sich kaum mehr als zwei Meter über den Meeresspiegel. Durch einen Bericht im „SPIEGEL“ von Ansbert Kneip aufmerksam geworden, besuchte ich in den Jahren 2009 und 2010 dieses Gebiet, denn die Insel ist zunehmend durch den Klimawandel in seiner Existenz gefährt. Das Projekt ist eine künstlerische Spurensicherung über den Klimawandel. Unterstützt wurde das Projekt vom Kunstfond Bonn.
Kivalina, ein Ort, den es noch gibt – wie lange noch?

Kivalina

Kivalina, Betty Beier 2009

Alaska ist vom globalen Klimawandel stärker betroffen als jede andere Region auf unserem Globus. Besonders die Küstenregion Alaskas trifft es hart und genau dort liegt Kivalina.

Eisbarriere an der Küste von Kivalina, Betty Beier 2009

Normalerweise schützt das Eis die Insel. Das Eis ist schwer und schützt vor starken Winden. Der aktuelle Temperaturanstieg von zehn auf fünfzehn Grad bewirkt in der Folge einen raschen Abschmelzungsprozess. Dadurch verliert gerade während der Herbststürme das Meer seine Trägheit und peitscht meterhohe Wellen ungebremst gegen die Insel.

Herbststurm, Betty Beier 2009

Von Jahr zu Jahr verliert die Insel zunehmend an Boden.

Klimaklage :

So haben bereits 2008 die Inselbewohner beim Gericht in San Franzisko (Kalifornien) Klage gegen Großkonzerne der Öl-und Energiewirtschaft (z.B. BP, SHELL, ExxonMobil, Chevron) erhoben, da diese durch den Ausstoß von Millionen Tonnen Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen die globale Erderwärmung vorantreiben sowie gleichzeitig die daraus resultierenden Folgen verharmlosen: 400 Bewohner müssen umgesiedelt werden – eine neue Infrastruktur ist zu schaffen.

Die Klage wurde von vorhinein abgelehnt u.a. mit der Begründung das Gericht sähe sich nicht befähigt komplexe Analysen durchzuführen. (https://legalnewsline.com)

Diese Klage zählte zu den ersten Klimaklagen und löste weltweite eine Debatte über den Klimawandel und seine Folgen aus. Mittlerweile gibt es auch in Deutschland Klimaklagen.

Wikipedia Kivalina

Kunst

„Wir schrumpften von 53 auf 27 Hektar“ erzählt Janet Mitchell, die Administratorin von Kivalina. Im Jahr 2004 verlor Kivalina durch einen Sturm 30 Meter Strand. Kivalina wurde überflutet, die Bevölkerung musste evakuiert werden. Dies wiederholte sich Jahr für Jahr. Heute ist die Schule nur noch zehn Meter vom Meer entfernt. Viele Bewohner haben deshalb Angst.

Kivalina 2008, Betty Beier

Ich halte mich hinter der Schule auf, laufe zwischen Schule und Meer hin und her. Der Wind ist stark und das Meer aufgewühlt. Ich betrachte den Strandboden. Die starken Wellen hatten den Sand sortiert. Die groben Sandkörner liegen auf dem feinen Sand, umrandet von einer goldschimmernden Schaumkrone. Ich setze meinen roten Rahmen in den Sand und starte damit meine forensische SpurensicherungSiehe Beitragsbild Erdscholle: Kivalina (2)

 

 


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/
 

 
 
 

Schneeferner Gletscher

Beitragsbild: Schneeferner Gletscher (Zugspitze) 2014, Betty Beier

Der Zugspitzgletscher, der sogenannte „nördliche Schneeferner“ ist der größte und höchst gelegene Gletscher Deutschlands.

Im 19. Jahrhundert hatte er noch eine Ausdehnung von 300 Hektar und bedeckte das gesamte Zugspitzplatt. Durch die globale Erderwärmung spaltet sich der Gletscher in einen nördlichen und einen südlichen Teil. Der nördliche Gletscher liegt jetzt in einem Becken. Pro Jahr verliert er knapp einen Meter seiner Masse.

Schnee - Ferne

Nördlicher Schneeferner – Zugspitze

Der Zugspitzgletscher und seine Veränderung durch den Klimawandel werden seit 1948 dokumentiert und stellen ein anschauliches Beispiel für die Folgen der Erderwärmung dar.

Seit 2013 verfolge ich die Veränderung auf dem Gletscher jährlich.


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Sólheimajökull

Das Projekt „Sólheimajökull“ ist eine Studie über die globale Erderwärmung. Der Gletscher zieht sich pro Jahr um 80 Meter zurück.

(Zeichnung Betty Beier)

Der Sólheimajökull (solheimajoekull) ist eine Gletscherzunge des Myrdalsjökull Gletschers im Süden Islands. Der Mýrdalsjökull liegt auf einer Höhe von ca. 1.493 m ü. NN und 595 Quadratkilomter breit.

Typisch für den Myrdalsjökull sind die Gletscherläufe, bei denen sich große Massen von Eis, Wasser und schwarzes Vulkangestein über das Vorland ergießen. Ursache hierfür ist ein Vulkan unter der Gletscherkappe. Der Sólheimjökull ist die längste und schmalste Gletscherzunge des Myrdalsjökull.

Spurensicherung hat im Jahr 2007 und 2008 stattgefunden.

previous arrow
next arrow


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Stuttgart

(Bügerscholle Stuttgart 21, Fundstelle Schlossgarten 2010)

Der Schlossgarten im Zentrum der Stadt und der direkt angrenzende Rosensteinpark bilden gemeinsam den größten öffentlichen Park. Die Parkanlage ist 600 Jahre alt.

Diese weitläufig Anlage mit seinen hundertjährigen beeindruckenden Bäumen, Rundwegen und Wiesenflächen diente der Stuttgarter Bevölkerung und vielen Besuchern als Naherholungsgebiet und als autofreier Verbindungsweg von der Innenstadt zum Stadtteil Bad Cannstatt mit seinen Mineralbädern und dem Zoologisch- Botanischen Garten der „Wilhelma“.

Am 30. September 2010 demonstrierten mehrere tausend Menschen gegen Abholzung des Parkes. Im laufe des Tages eskalierte die Demonstration mit der Polizei. Durch den Einsatz von Wasserwerfen und Schlagstöcken wurden teilweise 400 Menschen verletzt. Zwei Demonstranten erlitten schwere Augenverletzungen einer erblindete. Dieser Einsatz führe zu 380 Strafanzeigen gegen Polizeibeamte.

Stuttgart 21

Stuttgart Schlossgarten

Foto: Gert Wollmann 2010

An den Folgetagen ging die Demonstration weiter.
Durch die über Tage anhaltenden Demonstrationen hatte sich der Boden des Schlossgartens in eine Schlammwüste verwandelt. Eine Spurensicherung vom Bürgeraufstand folgte.

Die Bürgerscholle: “Schwarzer Donnerstag” Stuttgart 21, ist zur Zeit im Dom Museum Wien zu sehen:

https://dommuseum.at/fragileschoepfung_information


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Staudamm in China, Xiaolangdi

Xiaolangdi

Xiaolangdi („Die Erde der kleinen Orichideen“) ist ein kleines Dorf am Huange He, dem „Gelben Fluss“. Das Dorf, eingebettet in eine hügelige Terrassenlandschft in der Provinz Henan, liegt 600 km südwestlich von Peking. 1994 begannen die Bauarbeiten für ein gigantisches Staudammprojekt, die „Xioaolangdi Talsperre“. Neben dem weit bekannteren Dreischluchten-Staudamm am Yangtze-River war sie die zweitgrößte Baustelle weltweit. 1999 wurde das Gebiet geflutet. Dafür mussten 180 Tsd. Menschen ihre Häuser verlassen. Heute erreicht immer seltener Wasser des Gelben Flusses das Meer. Der Unterlauf ist nahezu ausgetrocknet. Die Spurensicherung hat im Jahr 1999 und 2000 stattgefunden.

Xiaolangdi

Xiaolangdi, Betty Beier 1999

[metaslider id=244]

Ausstellungen

Projekt: Schnee-Ferner Gletscher, Zugspitze
Projekt: Belo Monte
Projekt: Belo Monte
Projekt: Deforestation Pantanal, Paraguay
previous arrow
next arrow

2020 „Traces to Climate”, Einzelausstellung, Städtische Galerie Markdorf.

previous arrow
next arrow

2016 „Schnee – Ferne”, Betty Beier und Ludwig Ries, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin und im Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, München.

previous arrow
next arrow

2015 “Forgotten Space” Betty Beier, Installation und Stadtaktion, 
Harald Kimmig / Ephraim Wegner, Videoprojektion mit Soundtrack, 
Cristina Ohlmer / Craphone Liu, Silver Eyed, Installation,
 Cristina Ohlmer, Fotoprojekt, Projektion, 
Zahra Poonawala, Vibrations, Klangskulptur, 
Marta Roberti, will have between, Videoinstallation, 
Benjamin Schindler / Jan F. Kurth, audiovisuelle Installation, 
Ephraim Wegner, interaktive Klanginstallation,
Thomas Wenk / Telemach Wiesinger, ZOOM-IN, Installation, 
Donald Bousted – Verses 4
F58, Freiburg


https://www.umweltbundesamt.de/das-erdschollen-archiv

2013 “Das Erdschollen-Archiv”
Eine Spurensicherung verschwindender Landschaften
Umweltbundesamt Dessau-Roßlau


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Kárahnjúkar

ERDSCHOLLE: Kárahnjúkar (7)
Jökulsá á Brú Sand, Löss, Acryl, GFK, 100x100x15 cm, Betty Beier (2010)
Abnahmeort und Datum: Kárahnjúkar/Island 64°55´05 N, 15°48`31 W, 11.8.2006

Im September 2006 wurde der Canyon – die Kárahnjúkar-Schlucht – durch eine 198 Meter hohe Staumauer abgesperrt. Wasserfälle, Moore, Heidelandschaften, Täler und kleine Schluchten sind in den Fluten verschwunden. Der Stausee und das Kraftwerk im isländischen Hochland liefert Energie für ein Aluminiumwerk des amerikanischen Konzern Alcoa im Örtchen Reydarfjördur in Island.

Das isländische Staudammprojekt “Kárahnjúkar” hatte ein hohe Aufmerksamkeit in internationalen Medien – darunter auch deutschsprachige, wie SPIEGEL, GEO oder DIE ZEIT.

Continue reading →

Altenwerder

test
previous arrow
next arrow

Bereits vor 750 Jahren wurde Altenwerder urkundlich erwähnt. Altenwerder war eine Elbinsel, die im Stromspaltungsgebiet der Elbe lag. Neben der traditionellen Landwirtschaft lebte man von Fischerei und Handwerk. Durch eine schlechte Ernteperiode und die Stadtnähe wechselte man vor ca. 200 Jahren zum Obstanbau. Der fruchtbare Marschboden und der Fischreichtum der Elbe gaben den meisten Familien eine gute Existenzgrundlage. Die Elbinsel ist 250 Hektar groß. Bereits seit 1929 ist die Elbinsel als Hafenerweiterungsgebiet vorgesehen.


1973 beschließt der Hamburger Senat und die Bürgerschaft die “Räumung zum Zwecke der Hafenerweiterung”. Die Zerstörung des Fischerdorfs und die Umsiedlung der 2000 Einwohner beginnt. Danach folgt 20-jähriger Planungsstillstand. Altenwerder verwächst zum Biotop.
1997: Der erste Sand wird von einem niederländischen Hopperbagger angeliefert. Der Sand wird auf das Gelände aufgespült.
Am 31. Mai 1998 verlassen die letzten Bewohner Altenwerder. Um als Seehafen konkurrenzfähig zu bleiben, entsteht hier ein Containerterminal mit Logistik-Zentrum. Es bietet Liegeplätze für Containerschiffe von mehr als 300 Meter Länge.
2003: Das Containerterminal geht in Betrieb. Die Spurensicherung folgte von 1997-2001.


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Inden

Beitragsbild: ERDSCHOLLE: Inden (3)
Erde,  Acryl auf GFK, 100x100x10cm, Betty Beier (2010)
Fundort der Abnahme und Datum: Inden/Pier

Inden

Bis heute hatten den Braunkohlebaggern fast 30.000 Menschen in mehr als 50 Dörfern weichen müssen. Die Planungen sehen bis zum Jahr 2030 die Umsetzung (Umsiedlungen) von weiteren Dörfern vor. Im Abbaubereich lagen die Ortschaften Inden, Altdorf und Pier

Die Umsiedlung von Altdorf und Inden begann bereits im Mai 1991 und ist im September 1999 abgeschlossen worden. 2003 verließen die letzten Bewohner Inden.

Die niederrheinischen Dörfer haben eine Kulturgeschichte, die für mehr als 1000 Jahre mit Urkunden und für 7.000 Jahre durch Funde belegt ist. In den Dörfern hat sich eine spezielle Tradition und Kultur entwickelt, die nicht nur mit den Bewohnern sondern auch mit der baulichen Substanz des Dorfes zusammenhängt.

Die Spurensicherung folgte von 2003 mit Unterbrechung bis 2009.

 

Betty Beier
previous arrow
next arrow


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Auf den Fildern

previous arrow
next arrow

Seit über 20 Jahren war sie politischer Dauerbrenner und Streitobjekt weit über Stuttgart hinaus – die geplante Landesmesse “Auf den Fildern”, neben dem Flughafen in Leinfelden-Echterdingen.
Seit Anfang der Neunziger wurde an diesem Großprojekt geplant. Die von der Messe benötigte Fläche von ca. 100 ha gehörte 99 Eigentümern. Da von Anfang an die Stadt Leinfelden-Echterdingen und die Grundeigentümer Widerstand leisteten, wurde nach Ansicht des BUND ein verfassungswidriges – exklusives Landesmessegesetz von der Landesregierung verabschiedet.

Durch den Bau der Landesmesse waren insbesondere Landwirte betroffen. Ihnen ging dabei hofnahe und wertvolle Fläche verloren. 21. Oktober 2007 wurde die Landesmesse eröffnet. Die Landnahmen von mir folgten im Jahr 2004.

Auf den Fildern, Betty Beier 2005


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Rieselfeld

Betragsbild: Erdscholle: Rieselfeld 1996,
Erde, Fundstücke, Kunstharz, 100x100cm (1997)

Das Rieselfeld ist 78 Hektar groß, eine ehemalige Klärgrube und liegt im Westen der Stadt Freiburg. 1986 wurde die Verrieselung der städtischen Abwässer eingestellt. Es entstand ein Feuchtgebiet. Aufgrund  hoher Wohnungsnot in Freiburg wurde 1991 die Bebauung beschlossen und als Ausgleich die verbliebenen 250 ha unter Landschaftschutz gestellt. Baubeginn war 1996.

Wegen der hohen Kontamination im Bodern wurden die ersten drei Meter Bodenfläche abgetragen und verschoben.

Innerhalb kürzester Zeit verschwindet das Biotop.

1997: Meine erste Spurensicherung.

 

>>BlackBox (Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain)


https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/

Ministergärten

Beitragsbild: Minstergärten 1997, Betty Beier

Zwischen Brandenburger Tor und Potsdamer Platz, dort, wo sich einst die Ministergärten, später Hitlers Reichskanzlei und zuletzt der Todesstreifen befunden haben, ist heute der Standort des Holocaust-Mahnmals sowie der Landesvertretungen der Bundesländer.

Dieses Grundstück, genannt Ministergärten, sowie die unmittelbare Umgebung dieses Areals sind historisch vorbelastet. Von Bismarck bis Hitler standen hier buchstäblich alle im Sand.

Die Freilegung der NS-Bunker während der Bauarbeiten 1997-1999 für das Holocaust-Mahnmal und die Vertretungen der Bundesländer löste eine Debatte aus, ob Fahrer- und Führerbunker unter Schutz gestellt bzw. der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Daniel Goldhagen forderte sogar, die Betonruinen unter internationale Protektion zu stellen. Befürchtete Wallfahrten von Neonazis einerseits, die unmittelbare Nähe des geplanten Holocaust-Mahnmals andererseits, ließen die Debatte ins Leere laufen. Die freigelegten NS-Bunker verschwanden nach ihrer wissenschaftlichen Erkundung wieder unter der Erde, mit ihr die Diskussion um sie.

Da einige Länder den Konflikt mit möglichen Alteigentümern der Ministergärten scheuten, verblieben von den zunächst 16 geplanten Vertretungen der Bundesländer nur die von Niedersachsen, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Fahrerbunker 1997 Betty Beier

Von 1997 bis 1999 habe ich die Bauphase Tiefenenttrümmerung begleitet und Spuren gesichert.


Erdschollen “Ministergärten” 100x100x5-12 cm

Wörth

Spurensicherung auf einer landwirschaftliche Nutzfläche in Wörth.

Auf rund 555.000 Quadratmetern ehemals landwirschaftlicher Nutzfläche in Wörth wurde ein Entwicklungs-und Versuchszentrum „EVZ“ von Daimler erschlossen. Baubeginn war 2005, die Inbetriebnahme 2007.
Der Neubau am Standort Wörth verknüpft zukünftig beiden Bereiche wie Entwicklung und Produktion. Genutzt wird das neue Zentrum für allgemeine Fahrversuche, zur Entwicklung von Fahrzeugen sowie für Abnahmetests zur Überprüfung der Auslieferungsqualität unmittelbar ab Werk. Die Hauptfunktionen der Fahrbahnen gliedern sich in den Bereich der Schlechtwegstrecke mit insgesamt 13 Fahrbahnen und in den Bereich der Einfahrbahn, die in Belag und Funktion variiert.

Erdscholle: Wörth (1), Erde, Fundstück, 100x100x12 cm, Betty Beier

Erdscholle Wörth

Mühlenberger Loch

Beitragsbild: Mühlenberger Loch zugeschüttet, Betty Beier 2002

Erweiterung der Industriefläche des Dasa-Geländes für die Produktion des Airbus A380.

Das Mühlenberger Loch liegt gegenüber von Blankenese, direkt neben dem Dasa-Gelände. Es ist ca. 700 ha groß und stellt ein einmaliges Süßwasserwatt vor den Toren Hamburgs dar. Gleichzeitig ist es das größte Süßwasserwatt Europas, seit 1992 als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung nach der Ramsar-Konvention offiziell anerkannt und unter Schutz gestellt.

Zeichnung Betty Beier

Dessen ungeachtet wurde im Jahr 2000 mit der Erweiterung des Dasa-Geländes begonnen. Eine Teilfläche in Größe von 170 ha. ist dafür vorgesehen. Unter Verwendung von Millionen Tonnen Sand ist die Fläche zugeschüttet worden und wird von stählernen Spundwänden zusammengehalten.

 

https://erdschollenarchiv.de/impressum/
https://erdschollenarchiv.de/datenschutz/